banner004

Am Freitag gegen den Abend trafen wir uns am Bahnhof in Aarau. Wir verteilten uns auf 3 Bussli.

Als wir in Estavayer-le-Lac angekommen waren, gingen wir an den Hafen Znacht essen.

Dann gingen wir ins Bett. Am Samstag assen wir um ca. 8.30 Uhr Zmorge. Danach teilten wir uns in 2 Gruppen auf. Die erste Gruppe ging dann in der Badi Stand Up paddlen. Danach ging die zweite Gruppe Stand Up paddlen und die erste ging an den Nationalen OL. Die Tannliflitzer erzielten einige gute bis sehr gute Resultate. Als wir den OL absolviert hatten, hatten wir noch ein bisschen Freizeit. Um ca. 18 Uhr fuhren wir wieder zum Haus zurück.

Die Anmeldung für das Herbstlager 2021 ist ab sofort offen. Alle weiteren Infos dazu findet ihr in der aktualisierten Ausschreibung.

Ausschreibung Herbstlager 2021 (PDF)

 

 

 

In den letzten Wochen fanden die Testläufe für die EYOC- und JWOC-Selektionen statt. Nebst der SPM in Zwingen zählten ein Mittel- und ein Langdistanzwettkampf im Neuenburger Jura zu den Testläufen. Für die JWOC-Selektionen gibt es im Juli nochmals zwei weitere Testläufe.

Bei den Suhrerinnen gibt es Grund zu feiern: Rosa Bieri hat sich dank sehr guten Testläufen bei D18 für den EYOC in Litauen selektionieren können – herzliche Gratulation!! Nachdem der letztjährige EYOC wegen Corona nicht hat stattfinden können (Ersatzwettkämpfe für Schweiz + Frankreich im Jura) drücken wir die Daumen, dass es mit Rosas erstem Einsatz an internationalen Titelkämpfen nun klappt!

Link zur EYOC-Webseite: https://www.eyoc2021.lt

Das Herbstlager 2021 findet vom Montag 4. Oktober bis am Samstag 9. Oktober in Rüti bei Riggisberg BE statt. Alle weiteren Infos findet ihr in der Ausschreibung.

Ausschreibung Herbstlager 2021 (PDF)

 

 

 

 

Schon, als wir uns um zwei am Nachmittag am Forstwerkhof in Aarau trafen, regnete es.

Wir wurden von Jasmin und Mötzli begrüsst und begannen auch gleich mit dem Anfangsspiel, damit wir warm bekamen. Das Anfangsspiel bestand aus einer Stafette. Wir mussten Teile einer OL-Karte holen und die Karte dann zusammensetzen.

Als alle Teams fertig waren, gingen wir wieder zurück zu unserem Treffpunkt und machten uns für den OL bereit. Wir brauchten nur den Kompass und einen roten Stift. Da man aber für die meisten OLs keinen Stift braucht, hatten nicht alle einen dabei. Zum Glück sind dann alle zu einem Stift gekommen.

Als wir beim Start angekommen sind, wurde uns den OL erklärt. Es war ein Postenbeschreibungs-OL.

Es gab vier Bahnen Scool, Kurz, Mittel und Lang. Bei Scool und Kurz hatte es beim Posten immer eine Frage z.B.: Wie sieht ein grosser Weg aus?

Darunter waren verschiedene Bilder aufgedruckt. Man musste das richtige Bild auswählen und den entsprechenden Posten auf die eigene Karte abzeichnen.

Einige Fotos vom Ferienkurs 2021 sind in der Bildergalerie zu finden.