banner004

Bei sonnigem Wetter trafen wir uns zum Minigolf-Turnier in Oberentfelden. Eine Gruppe war vorher noch mit dem Velo auf dem Rütihof unterwegs. Als alle zusammen waren, gingen wir hinein und nahmen den Minigolf-Schläger und den Ball entgegen. Anschliessend teilten wir uns in Gruppen auf und verteilten uns auf der Anlage. Weil es noch andere Leute hatte, gingen wir nicht der Reihe nach, sondern absolvierten die Bahnen, die frei waren. Als alle den Parcour fertig hatten, zählte jemand aus der Gruppe die Punkte zusammen und gab es an die Leiter weiter. Diese stellten dann die Rangliste zusammen. Da wir bei diesem schönen Wetter vom Spielen erschöpft waren, spendierte der Verein jedem von uns etwas aus der Dessertkarte oder ein Getränk. Nebenbei gaben die Leiter die Rangliste bekannt und überreichten den drei Erstplatzierten noch etwas Süsses.

1. Dominik Richner
2. Janik Richner
3. Yvonne Landhäusser

Als Ehre für den ersten Platz durfte ich zusätzlich diesen Bericht schreiben.

 

Das Weltcup-Finalwochenende in Grindelwald ist der Auftakt für unser diesjähriges Herbstlager. Im gemütlichen Ferienhaus Alpenrose in Zwischenflüh werden wir bereits ab Samstagabend logieren. Nach spannendem, schönem OL Gelände in Grindelwald werden wir ab Montag in nicht minder interessantem Gelände laufen.

Das Lager eignet sich für alle, die alleine einen OL-Wettkampf laufen können (Faustregel: ab 10 Jahren). Die Schwierigkeiten der Trainings entspricht etwa D/H 12, D/H 14 und D/H 18. Alle weiteren Informationen in der Ausschreibung.

Einladung für den 5. Aargauer Jugendgruppentag am Samstag, 10. Juni 2017. Besammlung um 10.15 Uhr beim Forsthaus Bremgarten. Auf dem Programm steht ein OL-Workshop und am Nachmittag eine Mixed-Staffel. Anmeldung bis Mittwoch, 31. Mai 2017. Alles weiter in der Ausschreibung.

Um 14 Uhr trafen sich viele Tannliflitzer, ehemalige Ferienkursteilnehmer und Eltern im Lenzhard, um zusammen mit Brennnesselhackern (Argus), Dornefräsern (Rymenzburg) und Giaccabombas (bussola) ein Spezialtraining zu absolvieren. Nach einer kurzen Verschiebung in den Wald ging es los mit verschiedenen Schlaufen zum Thema Kompass. Bei wunderschönem Wetter gingen alle auf Postensuche. Nach den Schlaufen gab es zum Abschluss noch einen Mini-OL mit dem speziellen Kartenmassstab 1:5'000. Die Rangliste dazu gibt es nachfolgend.

Bei meiner dritten Ferienkursteilnahme war es erstmals beim Abschlusswettkampf trocken und warm. Deshalb konnte die Festwirtschaft im Freien stattfinden. Für den Wettkampf wurden Strecken in unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden ausgesteckt. Nach der Kartenausgabe, ging unsere Gruppe direkt zum Start.

 Heute hatten wir in Buchs OL Training.       

Es ist der zweitletzte Tag des OL Ferienkurs veranstaltet von dem OL Verein aus Suhr.

Heute haben wir einmal mit einem Badge gearbeitet das ist ein kleines Gerät, dass man mit einem Gummiband am Zeigefinger anmacht. Was man auch braucht ist ein Kompass und eine Karte. Es war schön warm und man konnte im T-Shirt Posten suchen. Wenn man aber zu lange rumsteht wurde einem kalt. Am Schluss gab es noch eine kleine Stafette. Man bekam eine Karte und auf der Rückseite stand zum Beispiel: 1.3. es war meine Nummer.